8,75 €*
Inhalt:
0.75 Liter
(11,67 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-5 Tage
Produktnummer:
1203019
EAN 4260418971040
EAN 4260418971040
Lieferzeit: 2-5 Tage
Produktinformationen "Weingut Thörle Weißburgunder Gutswein 2019"
Thörle Weißburgunder Gutswein 2019
Herkunft/ Boden:
Die Gutsweine wachsen in Weinbergen rund um Saulheim.Die Böden sind geprägt von Kalkstein-Sedimenten und Löss-Lehm Auflagen.
Ausbau:
Nach selektiver Lese in mehreren Schritten nach der Reife der
Trauben wurden die Beeren im Keller leicht angequetscht und für 12 Stunden in ihrem Saft stehen gelassen, um eine bessere Aromaextraktion zu erreichen. Der Most wurde zu zwei Dritteln im Edelstahltank und zu einem Drittel in Eichenholzfässern mit natürlichen Hefen aus dem Weinberg 6 Wochen lang „spontan‘‘ vergoren und nach langer 5-monatiger Vollhefelagerung Anfang April 2020 abgefüllt.
Beschreibung:
In der Nase gelbe Früchte, etwas Zitrus und Apfel. Am
Gaumen sehr würzig & balanciert, Leichtigkeit und Oppulenz halten sich die Waage; dazu Cremigkeit, Holzwürze und salzige Kalksteinmineralik.
Allergene & Zusatzstoffe
- Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
- enthält Sulfite (Schwefel)
- Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse
Alk. Gehalt (% Vol.): | 12,5 % |
---|---|
Jahrgang: | 2019 |
Ausbauart: | Edelstahl und Holz |
Besonderheiten: | TOP-Erzeuger |
Geschmacksangabe Restzucker: | trocken |
Geschmacksstufe: | Fein + Aromatisch |
Land: | Deutschland |
Rebsorte: | Weisser Burgunder |
Region: | Rheinhessen |
Restsüße /-zucker (g/l): | 2,1 |
Säuregehalt (g/l): | 5,60 |
Trinkempfehlung: | Genießen bis 2025 |
Weinart: | Weißwein |
Hersteller "Weingut Thörle"
Weingut Thörle
Land
Deutschland
Region
Rheinhessen (DE)
Gegründet
1985
Größe
19 Hektar
Das Weingut schreibt:
Bereits seit dem 17. Jahrhundert sind unsere Vorfahren in Saulheim im Weinbau tätig. Im Jahr 1985 wurde mit der Direktvermarktung begonnen. Seit 2006 haben wir, Christoph und Johannes Thörle, das Weingut von unseren Eltern übernommen. Seit dem liegt der Fokus unseres Schaffens fast ausschließlich auf den klassischen Rebsorten Riesling, Silvaner und den Burgundern. Wir finden, dass diese Rebsorten am besten zu unseren kalksteinreichen Böden passen. Authentizität ist uns sehr wichtig.
Wir setzten uns sehr intensiv mit den Gegebenheiten unserer Weinbergslagen auseinander und verstehen sie immer besser. Wir sind froh auf die Erfahrung unserer Familie im Weinbau zurückgreifen zu können.
Der 19 Hektar große Betrieb wurde komplett neu ausgerichtet. Durch die Intensivierung der Handarbeiten in den Weinbergen, die rigorose Reduzierung der Erträge und die Selektion der Trauben per Hand ließ sich die Qualität der Weine enorm steigern. Lange Maischestandzeiten und die Vergärung mit wilden Hefen aus dem Weinberg machen spätestens die Mineralität des nördlichen Rheinhessens schmeckbar.
Unsere Weinberge befinden sich in den Saulheimer Einzellagen Hölle, Schlossberg und Probstey. Das nördliche Hügelland Rheinhessens weist hohe Kalkanteile von bis zu 35% im Boden auf. Das schmeckt man unseren Weinen an. Viel Salz, Mineralität und Würze- so zeigen sich die Thörle-Weine.
Schon in der Saulheimer Ortschronik heißt es: Der Nieder- Saulheimer Wein ist kräftig, von außergewöhnlicher Güte und Reinheit. Die Spitzenweine der Lagen „Zu Höllen“, „Probstey“, „Hauben“ und „Norenberg“ seien besonders genannt. Weiter heißt es: Im Mittelalter waren die Klöster St. Maria zu Mainz (1167), Kloster Eberbach (1354) und St. Peter (15. Jhd.) in Nieder-Saulheim im Besitz von Weinbergen. Der Flurname „Probstey“ erinnert noch heute daran.
Die Sedimente und Ablagerungen des tertiären Rheinhessischen Urmeers prägen unsere Weine. Kalkiger Lehm, Kalkmergel mit Eisenoxiden, Kalkschotter und Meeressand sind Zeuge der zwei langandauernden Meeresbildungen, dem Oligozänmeer (vor 38-25 Mio. Jahren) und dem Miozänmeer (vor 25-12 Mio. Jahren) mit einer dazwischen liegenden Phase der Verlandung.
Die Aufbauarbeit zu einem Spitzenweingut war die letzten 6 Jahre von harter Arbeit geprägt. Viele Investitionen waren nötig. Doch wir haben immer daran geglaubt, dass wir im Zirkus der besten Weingüter mitspielen können.
In den Fußstapfen unserer Vorfahren: So bewegen wir uns heute. Die Verpflichtung das fortzuführen, was seit dem 17. Jahrhundert angefangen wurde, motiviert uns jeden Tag.
Bewirtschaftung:
Biologisch (in Umstellung)
Adresse
Weingut Thörle GbR
Am Norenberg 0
55291 Saulheim
Anmelden